Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Systems Directive 2) setzt neue Standards für Cybersecurity und IT-Resilienz. Unternehmen und KRITIS-Betreiber (Kritische Infrastrukturen) stehen vor der Herausforderung, ihre Netzwerke gegen Angriffe und Ausfälle abzusichern – und gleichzeitig den hohen Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden.
Ein zentraler Bestandteil der NIS2-Compliance ist die permanente Verfügbarkeit von IT- und Kommunikationssystemen.
Hochverfügbares Internet spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn ohne eine stabile und ausfallsichere Verbindung können Unternehmen ihre Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen. Netzwerkausfälle führen nicht nur zu Betriebsunterbrechungen, sondern auch zu Sicherheitsrisiken und hohen Strafen.
Wie können Unternehmen also ihre IT-Resilienz steigern, Netzausfälle verhindern und gleichzeitig NIS2-konform bleiben?
Indem sie auf eine zuverlässige, hochverfügbare Internetlösung setzen, die jederzeit eine stabile Verbindung sicherstellt.
Inhalt:

1. Für wen ist NIS2 relevant?
Die NIS2-Richtlinie gilt für eine breite Gruppe von Unternehmen und Institutionen, die IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen müssen:
- KRITIS-Betreiber (z. B. Energieversorgung, Gesundheitswesen, Wasserwerke, Finanzsektor, digitale Infrastruktur)
- Unternehmen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen (Logistik, Produktionsbetriebe, Telekommunikation, ITK-Dienstleister, DNS etc.)
- Mittelständische Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern oder 10 Mio. € Umsatz
- Öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen
Die NIS2-Verordnung fordert von diesen Organisationen verbindliche Sicherheitsmaßnahmen und hohe Standards für Verfügbarkeit, Resilienz und Netzwerksicherheit.

2. Warum sind KRITIS-Unternehmen besonders betroffen
KRITIS-Betreiber sind besonders gefährdet, da ihre Systeme für die Versorgungssicherheit von Millionen Menschen essenziell sind.
Risiken für KRITIS-Unternehmen:
- Cyberangriffe & DDoS-Attacken können kritische Prozesse lahmlegen
- Netzausfälle durch mangelnde Redundanz gefährden die Betriebsfähigkeit
- Hohe Sanktionen & Meldepflichten bei Sicherheitsverstößen
Die NIS2-Richtlinie verlangt daher höchste IT-Verfügbarkeit – insbesondere für Leitstellen, Versorgungsunternehmen, Rechenzentren und medizinische Einrichtungen.
3. Kernanforderungen der NIS2-Richtlinie
Die wichtigsten Anforderungen für Unternehmen unter NIS2:
- Erhöhte Meldepflichten bei IT-Sicherheitsvorfällen
- Hohe Strafen bei Nichteinhaltung (bis zu 10 Mio. € oder 2 % des weltweiten Umsatzes)
- Maximale IT-Verfügbarkeit & Netzstabilität zur Absicherung kritischer Prozesse
- Hochsichere Kommunikations- und Dateninfrastruktur
Ein wesentlicher Bestandteil der NIS2-Vorgaben ist die permanente Verfügbarkeit geschäftskritischer IT-Systeme.
Unternehmen müssen ihre Netzwerk- und IT-Infrastruktur so gestalten, dass Cyberangriffe und Ausfälle bestmöglich verhindert bzw. schnell kompensiert werden können.
4. Hochverfügbares Internet für IT-Resilienz
Der Unterschied: Backup-Leitung als Notbetrieb vs. becom.one als Dauerbetrieb
- Lange Umschaltzeiten: Die Backup-Leitung wird erst nach einem Ausfall der Hauptverbindung aktiv, wodurch Verzögerungen entstehen.
- IP-Wechsel bei Backup-Leitungen: Eine neue IP-Adresse unterbricht VPNs, Cloud-Dienste, Leitstellenkommunikation und Automatisierungssysteme.
- Reduzierte Bandbreite: Backup-Leitungen haben oft geringere Bandbreiten, sodass geschäftskritische Prozesse ausgebremst werden.
- Hohe Kosten für ungenutzte Backup-Leitungen: Diese müssen dauerhaft vorgehalten werden, obwohl sie im Regelbetrieb kaum genutzt werden.
becom.one – Die Lösung für hochverfügbares Internet
- Dauerbetrieb durch Parallelbetrieb mehrerer Internetanschlüsse – kein Umschalten auf eine separate Backup-Leitung, sondern permanente Nutzung aller Verbindungen.
- Dynamische Bündelung und Lastverteilung – der Wegfall einer einzelnen Leitung wird automatisch kompensiert, sodass Datenflüsse stabil bleiben.
- Gleiche IP-Adresse (Always-On IP) – verhindert Verbindungsabbrüche bei VPNs, Cloud-Diensten, Leitstellenkommunikation oder industriellen Steuerungen.
- Echtzeit-Failover – nahtloser Wechsel ohne Verzögerung oder Störungen in laufenden Anwendungen.
- Maximale Bandbreite – gleichzeitige Nutzung aller verfügbaren Internetverbindungen für höchste Performance.
- Wirtschaftlich effizient – die Aggregation bestehender Anschlüsse ist kosteneffizienter, da keine ungenutzten Backup-Leitungen mehr vorgehalten werden müssen.

Weitere Vorteile von becom.one
- Einfache Implementierung ohne Netzwerkanpassungen
Das becom.one-Endgerät wird als Drop-In-Lösung direkt zwischen den bestehenden Internetrouter und die Firewall platziert.
- Keine aufwendigen Konfigurationsänderungen erforderlich, sodass die Implementierung schnell und unkompliziert erfolgt.
- Hochwertige Hardware: Standardmäßig kommen passiv gekühlte Gigabit-Router zum Einsatz, die für höchste Stabilität und Leistung ausgelegt sind – auch bei hohem Datenaufkommen.
becom.one für KRITIS, Industrie & Unternehmen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen

5. Fehlertolerante Hardware für anspruchsvolle IT-Umgebungen
In Kooperation mit unserem Partner Diventus GmbH kann die ztC™ Edge als ergänzende Sicherheitslösung in Ihr IT-Sicherheitskonzept integriert werden. Diese fehlertolerante Hardware schützt nicht nur Ihre hochverfügbare Internetverbindung mit becom.one, sondern sorgt auch für maximale IT-Resilienz und Geschäftskontinuität – ideal für KRITIS-Unternehmen, Produktionsstandorte, Energieversorger und medizinische Einrichtungen.
Was ist die ztC™ Edge?
Die ztC™ Edge ist eine fehlertolerante Serverlösung, die Unternehmen vor ungeplanten Ausfällen ihrer kritischen Geschäftsprozesse schützt. Sie basiert auf einer integrierten Redundanz-Technologie mit zwei identischen Hardwaremodulen, die im Parallelbetrieb laufen. Fällt ein Modul aus, übernimmt das zweite unterbrechungsfrei – ohne Downtime oder manuelle Eingriffe.
Diese fehlertolerante Hardwarelösung ist speziell auf Unternehmen ausgerichtet, bei denen selbst kurze Ausfallzeiten zu hohen wirtschaftlichen Einbußen führen. Sie sorgt für eine stabile, hochverfügbare IT-Infrastruktur, die kritische Prozesse zuverlässig absichert.

6. Vorteile für NIS2-Compliance
- Erhöhte Verfügbarkeit
Geringeres Risiko von Ausfällen, die schnell als Sicherheitsvorfälle gemeldet werden müssten – vor allem für KRITIS essentiell.
- Doppelte Absicherung
Mit becom.one und fehlertoleranter Hardware (ztC™ Edge) schützen Sie sowohl die Internetverbindung als auch die lokalen Systeme.
- Minimierte Angriffspunkte
Durch die durchgängig gleiche IP-Adresse kann die Sicherheitsinfrastruktur einfacher verwaltet werden, was potenzielle Schwachstellen reduziert.
- Revisionssicherheit
Eine gut dokumentierte und hochverfügbare Infrastruktur erfüllt zentrale Anforderungen der NIS2-Regularien und erleichtert IT-Audits.
7. Fazit & Ausblick
Mit NIS2 steigen die Anforderungen an IT-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur erheblich.
Dies betrifft nicht nur KRITIS-Betreiber, sondern auch mittelständische und große Unternehmen in vielen Branchen.
Gemeinsam mit unserem Partner Diventus GmbH bieten wir mit becom.one, einer Lösung zur Bündelung von hochverfügbarem Internet, sowie der fehlertoleranten Hardwarelösung ztC™ Edge eine ganzheitliche Lösung, um Verfügbarkeit, Business Continuity und Compliance sicherzustellen.
Kurz gesagt: Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren, reduzieren nicht nur das Risiko von Systemausfällen, sondern erfüllen auch die verschärften Vorgaben der NIS2-Richtlinie.
Weiterführender Tipp:
Wenn Sie mehr über innovative Zugriffswege und cyberresilente VPN-Alternativen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel:
„VPN war gestern: Mit PINA (Private IP Network Access) sicher und NIS2-ready“
8. Q&A: Häufig gestellte Fragen
Was ist becom.one und wie verbessert es die IT-Resilienz?
becom.one ist eine hochverfügbare Internetlösung, die mehrere Internetanschlüsse parallel bündelt und intelligent verwaltet, um eine permanente, stabile und ausfallsichere Netzwerkanbindung sicherzustellen.
Es sorgt für:
✅ Dauerbetrieb statt Notfallbetrieb – permanente Nutzung aller Anschlüsse ohne Umschaltung.
✅ Echtzeit-Failover – sofortige Umleitung des Datenverkehrs bei einem Leitungsausfall.
✅ Aggregation – Der Wegfall einer Leitung wird durch Bündelung kompensiert.
✅ Always-On IP – keine IP-Wechsel, wodurch VPNs, Cloud-Dienste und kritische Anwendungen stabil bleiben.
✅ Maximale Bandbreite – gleichzeitige Nutzung aller verfügbaren Anschlüsse.
✅ Wirtschaftliche Effizienz – bestehende Internetanschlüsse werden gebündelt, anstatt ungenutzte Backup-Leitungen vorzuhalten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Internetanschluss mit Backup-Leitung und hochverfügbarem Internet?
🔹 Ein Internetanschluss mit Backup-Leitung (Notfallbetrieb) nutzt eine Hauptleitung, während die Backup-Leitung nur bei einem Ausfall aktiviert wird.
🔹 Die Umschaltung zwischen Haupt- und Backup-Leitung verursacht Verzögerungen, Verbindungsabbrüche und IP-Wechsel, was VPNs, Cloud-Dienste oder Leitstellenkommunikation stören kann.
🔹 Backup-Leitungen müssen dauerhaft vorgehalten werden, was laufende Kosten verursacht, selbst wenn sie selten genutzt werden.
Hochverfügbares Internet wie becom.one arbeitet im Dauerbetrieb und nutzt Parallelbetrieb statt Umschaltung:
✅ Alle Anschlüsse werden parallel betrieben – es gibt keinen Umschaltvorgang.
✅ Automatische Bündelung kompensiert den Ausfall einer Leitung in Echtzeit.
✅ Always-On IP sichert stabile Verbindungen ohne Unterbrechungen.
✅ Die Aggregation bestehender Anschlüsse ist wirtschaftlicher, da ungenutzte Backup-Leitungen entfallen.
✅ Dynamische Lastverteilung – verhindert Engpässe und Ausfälle durch nahtlose Umleitung.
✅ Mehrfache Internetverbindungen – keine Abhängigkeit von einer einzelnen Leitung.
Bleibt meine IP-Adresse wirklich immer gleich, auch wenn eine Leitung ausfällt?
Ja. Dank Always-On IP-Technologie bleibt Ihre IP-Adresse unabhängig vom verwendeten Provider stabil – immer wenn eine Internetleitung ausfällt oder der Datenverkehr über eine andere Leitung läuft.
Wie einfach lässt sich becom.one in bestehende IT-Netzwerke integrieren?
✅ Drop-In – Installation zwischen Router und Firewall, keine aufwendige Neukonfiguration.
✅ Bestehende Netzwerkarchitektur bleibt unverändert – keine Umstellung erforderlich.
✅ Skalierbar für Unternehmen jeder Größe.
Welche Unternehmen profitieren besonders von becom.one?
🔹 KRITIS-Betreiber: Energie, Gesundheitswesen, Wasserwerke, Finanzsektor.
🔹 Industrie & Produktion: Logistikzentren, Automatisierung, Fertigung.
🔹 IT- & Telekommunikation: Rechenzentren, Cloud-Anbieter, IT-Dienstleister.
🔹 Mittelständische Unternehmen: Mit geschäftskritischen digitalen Prozessen.
Warum ist hochverfügbares Internet für Unternehmen so wichtig?
Unternehmen sind zunehmend auf hochverfügbare Internetverbindungen angewiesen, um geschäftskritische Prozesse zuverlässig zu betreiben.
🔹 Digitale Transformation & Cloud-Anwendungen: Unternehmen setzen verstärkt auf cloudbasierte Dienste, Echtzeit-Datenübertragungen und vernetzte Produktionsprozesse. Ein Netzausfall führt direkt zu Stillstand, Produktivitätsverlusten und Sicherheitsrisiken.
🔹 KRITIS & regulierte Branchen: Kritische Infrastrukturen (z. B. Energieversorgung, Gesundheitswesen, Verkehr, Wasserwerke) sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine unterbrechungsfreie und sichere IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Ein Ausfall der Internetverbindung kann schwerwiegende Versorgungsengpässe oder sicherheitskritische Ausfälle verursachen – was unter die strengen Meldepflichten der NIS2-Richtlinie fällt.
🔹 E-Commerce & Finanzdienstleister: Online-Zahlungen, Handelsplattformen und Banktransaktionen müssen in Echtzeit verarbeitet werden. Verzögerungen oder Ausfälle bedeuten nicht nur Umsatzverluste, sondern auch Vertrauens- und Reputationsschäden.
🔹 Industrie 4.0 & IoT: Automatisierung, vernetzte Maschinen und Steuerungssysteme benötigen eine durchgängige Verbindung, um Stillstände, Produktionsausfälle oder fehlerhafte Prozesse zu vermeiden.
🔹 Videokonferenzen & Remote Work: Unternehmen mit verteilten Teams sind auf stabile, unterbrechungsfreie Kommunikationskanäle angewiesen. Netzwerkausfälle behindern den Geschäftsalltag und senken die Produktivität.
📌 NIS2 und regulatorische Anforderungen an KRITIS & Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards
Die NIS2-Richtlinie setzt neue Maßstäbe für IT-Sicherheit und fordert von KRITIS-Betreibern, aber auch von Unternehmen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen, eine stabile, resiliente und ausfallsichere IT-Infrastruktur. Hochverfügbarkeit ist nicht nur eine technologische Verbesserung, sondern auch eine gesetzliche Anforderung für Unternehmen in regulierten Branchen.
🔹 Hochverfügbares Internet ist nicht mehr nur für Großkonzerne oder IT-Experten relevant – es wird zur grundlegenden Infrastruktur für Unternehmen jeder Größe.
Wie garantiert becom.one die Verfügbarkeit meiner On-Prem-Dienste?
becom.one stellt sicher, dass On-Prem-Dienste wie VPN-Concentrators, Mail-Gateways oder Fileserver jederzeit erreichbar bleiben – unabhängig von Provider-Störungen oder Netzausfällen.
🔹 Eigene „Always-On“ IP-Adresse:
becom.one stellt eine feste IP-Adresse bereit, die über alle gebündelten Anschlüsse hinweg konstant bleibt. Dadurch sind Ihre Dienste stets erreichbar, egal welcher Provider gerade eine Störung hat.
🔹 Redundantes Routing über das BGP-Protokoll:
Die becom.one-IP wird über eine mehrfach redundante Infrastruktur zum Kunden geroutet. Dank des dynamischen Border Gateway Protocols (BGP) erfolgt eine extrem schnelle Umschaltung im Backbone, sodass ein Gateway-Ausfall nahezu unbemerkt bleibt.
🔹 Kein manuelles Umschalten oder DNS-Anpassungen nötig:
Bei klassischen Internetlösungen müssen Unternehmen im Störungsfall DNS-Einträge manuell ändern oder Notfallszenarien aktivieren. Mit becom.one entfallen diese komplexen Umschaltszenarien vollständig – die becom.one-IP bleibt konstant und immer verfügbar.
🔹 Unabhängigkeit von Provider-IP-Adressen:
Der Kunde bleibt vollständig unabhängig von den IP-Adressen seiner Internetanbieter. Selbst wenn ein Provider ausfällt, ist der Zugriff auf On-Prem-Dienste weiterhin gesichert.
Kann becom.one mit einer Starlink Verbindung genutzt werden?
🔹 Ja, becom.one kann problemlos mit Starlink oder anderen Satelliten-Internetverbindungen genutzt werden.
🔹 Die Bündelungstechnologie von becom.one ermöglicht die Integration von Satellitenverbindungen neben weiteren Internetanschlüssen, wie Glasfaser, LTE oder 5G, um eine hochverfügbare und stabile Internetlösung zu gewährleisten.
Gibt es unterschiedliche Bandbreiten-Varianten?
🔹 Ja, becom.one ist in verschiedenen Bandbreiten-Varianten erhältlich, darunter Optionen mit bis zu 200 Mbps oder bis zu 1000 Mbps Durchsatz, je nach Ihren individuellen Anforderungen.
🔹 Zu jeder Bandbreiten-Variante gehört ein passender Router, der entweder als Tischgerät oder in einer 19"-Ausführung (Rack Montage) verfügbar ist, um sich optimal in Ihre IT-Infrastruktur zu integrieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Lösung genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.
Gibt es unterschiedliche Router für becom.one?
Ja, becom.one bietet Router mit unterschiedlichen Leistungswerten und Formfaktoren, um den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.
🔹 Formfaktoren
Die Router sind sowohl als Tischgerät als auch in einer 19"-Einschub-Variante erhältlich, sodass sie sich nahtlos in Ihre Infrastruktur integrieren lassen.
🔹 Leistungsfähigkeit
- 200 Mbps Router: Diese Geräte sind speziell darauf ausgelegt, Bandbreiten bis zu 200 Mbps zuverlässig zu übertragen.
- 1 Gbps Router: Dank einer schnelleren CPU können diese Geräte Bandbreiten von bis zu 1 Gbps sicher bereitstellen.
Anschlussmöglichkeiten: Alle Router verfügen über sechs oder mehr GBit-Ports, die flexible Verbindungen und eine hohe Netzwerkperformance ermöglichen.
Mit diesen Optionen stellt becom.one sicher, dass Ihre Hardware perfekt auf Ihre Bandbreitenanforderungen und IT-Infrastruktur abgestimmt ist.
Wie erfolgt die Installation von becom.one?
Die technische Einrichtung übernehmen wir – Sie müssen becom.one nur noch anschließen.
becom.one ist als Drop-In-Lösung konzipiert, sodass Sie sich nicht um technische Details kümmern müssen. Unser Service beinhaltet die vollständige technische Konfiguration, damit die Inbetriebnahme schnell und unkompliziert erfolgt.
So funktioniert die Installation:
✅ Wir übernehmen die komplette Vorkonfiguration des Endgeräts, individuell auf Ihr Unternehmensnetzwerk abgestimmt.
✅ Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einem Link zu Ihrer spezifischen Konfiguration.
✅ Sobald die Konfiguration bestätigt ist, stellen wir Ihnen ein fertig eingerichtetes Endgerät zur Verfügung.
✅ Sie schließen Ihre Internetverbindungen und Ihr LAN an das Endgerät an – damit ist die Installation abgeschlossen.
Wer installiert becom.one im Unternehmen?
✅ Falls Ihr Unternehmen eine IT-Abteilung oder einen IT-Dienstleister hat, kann dieser den Anschluss vornehmen.
✅ Auch für Laien ist die Einrichtung problemlos möglich, da keine komplexen Einstellungen mehr nötig sind.
✅ Unser Expertenteam begleitet Sie während der gesamten Inbetriebnahme und steht jederzeit für Support bereit, falls Fragen auftreten.
Sie profitieren von höchster Verfügbarkeit, maximaler Sicherheit und einer professionellen Umsetzung – wir kümmern uns um alles.
Bereit, Ihr Unternehmensnetzwerk NIS2-konform auf das nächste Sicherheitslevel zu bringen?
becom.one – Ihre Lösung für hochverfügbares Internet
Ihr Schlüssel für eine ausfallsichere IT-Infrastruktur
Möchten Sie mehr über becom.one erfahren und die Verfügbarkeit Ihres Betriebs maximieren?
Vereinbaren Sie ganz einfach ein kostenloses Beratungsgespräch oder rufen Sie uns direkt unter +49 6441 96500 an.
Sichern Sie Ihre IT-Umgebung und erfüllen Sie die NIS2-Vorgaben ohne zusätzlichen Aufwand – wir unterstützen Sie dabei!
Ihr Team von becom aus Wetzlar
